Wissenswertes zu Gesteinen, Geologie und Landschaft. Mit ausführlichen Erläuterungen zum Gesteinsgarten im Park des Gymnasiums Tegernsee.

Erdzeitalter und Entwicklung des Lebens auf der Erde

Schema der Erdzeitalter mit Angaben zu wichtigen Phasen in der Entwicklung des Lebens auf der Erde
Quelle: Verlag Dr. Friedrich Pfeil

Die Geologen strukturieren die Erdgeschichte in ein hierarchiches System von Erdzeitaltern und weiteren Unterteilungen. Die Aufteilung erfolgt anhand charakteristischer Funde von Gesteinen und Fossilien. Einen Überblick darüber gibt die Grafik auf dieser Seite. In Ihr sind zusätzlich bedeutende Phasen in der Entwicklung des Lebens auf der Erde dargestellt.

Aus Platzgründen wurde in der Grafik keine durchgängig lineare Zeitskala verwendet. Der Abschnitt von 0 bis 50 Millionen Jahre ist etwas vergrößert dargestellt, während Zeiten von vor über 550 Millionen Jahren (von denen wir auch kaum Details kennen) extrem gestaucht sind.

Das Alter von Gesteinen lässt sich von Physikern und Geologen mit Hilfe von chemisch / physikalischen Methoden bestimmen. Hier kommt insbesondere die radiometrische Altersbestimmung zum Einsatz. Bei ihr wird die Gleichmäßigkeit des radioaktiven Zerfalls als Zeitgeber genutzt. Wenn aufgrund dieser oder anderer Methoden Altersschätzungen für daher sogenannte Leitfossilien bekannt sind, kann man auf das Alter von an anderen Stellen gefundenen Gesteinen schließen, in denen die gleichen Fossilien eingelagert sind.

Da für uns Menschen die riesengroßen Zeiträume von hunderten von Jahrmillionen nicht direkt anschaulich vorstellbar sind, wollen wir die Einbettung der Entstehung der Alpen in die gesamte Erdgeschichte folgendermaßen Veranschaulichen: Wir bilden die gesamten 4,6 Milliarden Jahre seit Entstehung der Erde bis heute auf den Zeitraum eines Kalenderjahres ab. Ein Tag in diesem Bild entspricht dann ca. 13 Millionen Jahren der Wirklichkeit, ein Monat repräsentiert ca. 380 Millionen Jahre. Markante Geschehnisse der Erdgeschichte und Alpenbildung wären dann:

  • Am 1. Januar: die Erde ist entstanden
  • Ab Ende Februar: Bildung der ältesten heute noch erhaltenen Gesteine
  • Ende März: entstehen die ältesten heute nachgewiesenen Einzeller
  • Anfang Juli: erste Photosynthese mit Freisetzung von Sauerstoff
  • Ab 11. Dezember: bilden sich die Meeresablagerungen, die später zu den Gesteinen der Alpen werden
  • Am 25. Dezember: die Faltung des alpinen Gesteins beginnt durch den Schub von Süden
  • Am 29. Dezember: die Heraushebung der Alpen beginnt
  • Am 31. Dezember, gegen 19 Uhr: erscheint der Mensch (früheste Funde der Gattung Homo), etwa zur gleichen Zeit beginnt mit einer stärkeren Vereisung der Arktis das gegenwärtige Eiszeitalter
  • Am 31. Dezember, gegen 23:30 Uhr: entwickelt sich der moderne Mensch (Homo sapiens)
  • Der Beginn unserer Zeitrechnung (Christi Geburt) liegt in diesem Bild knapp 14 Sekunden vor Mitternacht

Unsere Alpen und wir Menschen sind also sehr junge Erscheinungen auf dieser Erde!

Da für uns Menschen die riesengroßen Zeiträume von hunderten von Jahrmillionen nicht direkt anschaulich vorstellbar sind, wollen wir die Einbettung der Entstehung der Alpen in die gesamte Erdgeschichte folgendermaßen Veranschaulichen: Wir bilden die gesamten 4,6 Milliarden Jahre seit Entstehung der Erde bis heute auf den Zeitraum eines Kalenderjahres ab. Ein Tag in diesem Bild entspricht dann ca. 13 Millionen Jahren der Wirklichkeit, ein Monat repräsentiert ca. 380 Millionen Jahre. Markante Geschehnisse der Erdgeschichte und Alpenbildung wären dann:

  • Am 1. Januar: die Erde ist entstanden
  • Ab Ende Februar: Bildung der ältesten heute noch erhaltenen Gesteine
  • Ende März: entstehen die ältesten heute nachgewiesenen Einzeller
  • Anfang Juli: erste Photosynthese mit Freisetzung von Sauerstoff
  • Ab 11. Dezember: bilden sich die Meeresablagerungen, die später zu den Gesteinen der Alpen werden
  • Am 25. Dezember: die Faltung des alpinen Gesteins beginnt durch den Schub von Süden
  • Am 29. Dezember: die Heraushebung der Alpen beginnt
  • Am 31. Dezember, gegen 19 Uhr: erscheint der Mensch (früheste Funde der Gattung Homo), etwa zur gleichen Zeit beginnt mit einer stärkeren Vereisung der Arktis das gegenwärtige Eiszeitalter
  • Am 31. Dezember, gegen 23:30 Uhr: entwickelt sich der moderne Mensch (Homo sapiens)
  • Der Beginn unserer Zeitrechnung (Christi Geburt) liegt in diesem Bild knapp 14 Sekunden vor Mitternacht

Unsere Alpen und wir Menschen sind also sehr junge Erscheinungen auf dieser Erde!

Mit freundlicher Unterstützung durch

Hubertus Altgelt Stiftung    Landkreis Miesbach     Gymnasium Tegernsee       Loxxess      Bezirk Oberbayern

Stationen im Gesteinsgarten

Die Nummern beziehen sich auf die Nummerierung der Infotafeln bei den einzelnen Gesteinen.