Wissenswertes zu Gesteinen, Geologie und Landschaft. Mit ausführlichen Erläuterungen zum Gesteinsgarten im Park des Gymnasiums Tegernsee.

Verteilung von Land und Meer vor ca. 100 Millionen Jahren

Geographische Situation vor ca. 100 Millionen Jahren
nach Dr. Robert Darga, Südostbayerisches Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf

Zur Veranschaulichung der Bewegungsvorgänge soll die Abbildung „Geographische Situation vor ca. 100 Millionen Jahren“ dienen. Die Ablagerungsräume der geologischen Bauelemente des Tegernseer Tals erstreckten sich damals auf einer Fläche von mehr als 1000 Quadratkilometern. Die Kalkalpinen Decken lagen noch weit im Süden, wurden in der Folgezeit von Afrika in Richtung Europa geschoben und glitten über das Gebiet der späteren Zentralalpen. Später schoben sich auch die Ablagerungen des Flysches und des Helvetikums nach Norden und falteten z. T. noch die Molasseschichten.

Nach den heutigen Erkenntnissen wurde bei der Alpenbildung der Untergrund von München und Holzkirchen nicht verschoben.

Verglichen mit der heutigen Lage würde der Untergrund von Tegernsee, ohne die Verschiebung der Baueinheiten nach Norden, ca. 450 km weiter im Süden auf der geografischen Breite der heutigen Toskana liegen. Zuzuordnen wären:

  • Rottach-Egern (Allgäudecke): bei Palermo/Sizilien, ca. 950 km südlich
  • Wallberg (Lechtaldecke): an der Südküste von Sizilien, ca. 1000 km südlich.
  • Bozen (Tirolikum/Südalpen): auf der Höhe von Tripolis, Tunesien, auf dem afrikanischen Kontinent, ca. 1600 km südlich

 

nächster Abschnitt: Die geologischen Baueinheiten des Tegernseer Tals heute

Mit freundlicher Unterstützung durch

Hubertus Altgelt Stiftung    Landkreis Miesbach     Gymnasium Tegernsee       Loxxess      Bezirk Oberbayern

Stationen im Gesteinsgarten

Die Nummern beziehen sich auf die Nummerierung der Infotafeln bei den einzelnen Gesteinen.