Wildflysch aus dem Südultrahelvetikum
Gesteinsgarten Station 19
Besondere Eigenschaften
Zu sehen sind: grobes, kantiges Verwitterungsmaterial (Brekzien) gemischt mit dunkelgrünem, diabasartigem Tiefengestein. Der bunte Schwellenschutt stammt von einer Aufragung inmitten des Tiefseetroges (Cetischer Rücken), von dem durch bebenartige Erschütterungen Gesteinsbruchstücke am Rande des Flyschtroges in die Tiefe glitten. Dieses Gestein diente als Schmiermittel bei der Überschiebung des Flysches auf das Vorland. Zu sehen ist die Auswalzung des Gesteins.
Alter
ca. 90 Millionen Jahre
→Zeittafel
Fundort
Kalksteinbruch Marienstein / Waakirchen
→Geologische Karte
Klassifikation
Kreide, Oberkreide, Cenoman, Turon